Kann ein erwachsener Hund Welpenfutter essen? Was Sie wissen müssen

Hunde sind das perfekte Haustier für Menschen jeden Alters, und sie kommen in einer Vielzahl von Formen und Größen. Unabhängig von der Rasse oder dem Alter Ihres Hundes ist es wichtig, ihn mit einer Diät zu versorgen, die seinen spezifische Ernährungsbedürfnisse.

Sie fragen sich vielleicht, kann ein erwachsener Hund Welpenfutter essen? Die Antwort ist ja – aber für die meisten erwachsenen Hunde ist es nicht die ideale Diät und kann langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen.

Welpenfutter ist in der Regel kalorien- und fettreicher als erwachsenes Hundefutter, weshalb es für erwachsene Hunde nicht empfohlen wird, es sei denn, sie haben einen bestimmten Bedarf daran, wie Schwangerschaft oder Stillzeit.

Trennwund-Hundpfote

Ist Welpenfutter für erwachsene Hunde sicher?

Welpenfutter ist für Hunde jeden Alters absolut sicher. Die Rezepte enthalten keine schädlichen Inhaltsstoffe, und die gelegentliche Verfütterung an einen erwachsenen Hund schadet nicht.

Während Welpenfutter für Hunde jeden Alters sicher ist, ist es nicht die ideale Diät für die meisten erwachsenen Hunde.

Welpen haben andere Ernährungsbedürfnisse als erwachsene Hunde, da sie in einem schnellen Tempo wachsen und sich entwickeln. Welpenfutter ist in der Regel kalorien- und proteinreicher als erwachsenes Hundefutter, um ihr Wachstum zu unterstützen.

Welpenfutter enthält auch einen höheren Gehalt an bestimmten Mineralien und Vitaminen, die für die Entwicklung eines Welpen unerlässlich sind, wie Kalzium und Phosphor.

Labrador Retriever Welpe isst Futter aus der Schüssel im Freien
Bildquelle: SasaStock, Shutterstock

Erwachsenenfutter vs Welpenfutter

  • Kalorien: Das durchschnittliche Welpenfutter enthält 300-400 Kalorien pro Tasse, während erwachsene Hunderezepte durchschnittlich 200-400 Kalorien pro Tasse haben. Viele erwachsene Hunde benötigen nur etwa 300 Kalorien pro Tag, so dass die Fütterung mit Welpenfutter dazu führen kann, dass sie zunehmen insbesondere für kleine oder inaktive Rassen.
  • Protein: Welpenfutter enthält im Durchschnitt etwa 22-32% Protein, während erwachsenes Hundefutter 18-28% Protein enthält. Welpen benötigen mehr Protein als erwachsene Hunde, da sie wachsen und Muskeln entwickeln. Überschüssiges Protein kann für erwachsene Hunde mit zugrunde liegenden Nieren- oder Leberprobleme da es diese Organe zusätzlich belasten kann.
  • Fette: Welpenfutter enthält durchschnittlich etwa 8-16% Fett, während erwachsenes Hundefutter 5-15% Fett enthält. Fett ist eine konzentrierte Energiequelle und hilft Welpen zu wachsen und sich zu entwickeln. Erwachsene Hunde brauchen nicht so viel Fett in ihrer Ernährung, und zu viel Fett kann zu Gewichtszunahme führen.

Langfristige Risiken

Während ein erwachsener Hund technisch essen kann Welpenfutter, es ist nicht die ideale Diät für sie. Welpenfutter ist für die meisten erwachsenen Hunde zu kalorien- und fettreich, was bei regelmäßiger Fütterung zu einer Gewichtszunahme führen kann.

Es ist am besten, Ihren erwachsenen Hund mit einem von Erwachsenen formulierten Futter zu füttern, da es seine Ernährungsbedürfnisse besser erfüllt und ihm hilft, ein gesundes Gewicht zu halten. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Art von Futter Sie Ihrem Hund füttern sollen, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, um Empfehlungen zu erhalten.

Können Welpen erwachsenes Hundefutter essen?

Es wird zwar nicht empfohlen, Welpen regelmäßig mit erwachsenem Hundefutter zu füttern, Sie können es gelegentlich ohne Schaden essen.

Der Hauptunterschied zwischen Welpenfutter und Hundefutter für Erwachsene ist der Kalorien- und Proteingehalt. Welpenfutter ist in diesen beiden Nährstoffen höher als ihr Wachstum und ihre Entwicklung zu unterstützen.

Hundefutter für Erwachsene enthält nicht die gleichen Mengen dieser Nährstoffe und versorgt Welpen möglicherweise nicht mit allem, was sie brauchen, um richtig zu wachsen und sich zu entwickeln.

Speziell formulierte Welpendiäten wurden entwickelt, um die einzigartigen Ernährungsbedürfnisse von Welpen zu erfüllen und sind die beste Option für sie.

Jack Russell Terier Welpe isst Futter aus der Schüssel
Bildquelle: Gladskikh Tatiana, Shutterstock

Trennpfote

Wie sich die Ernährungsbedürfnisse von Hunden im Laufe ihres Lebens verändern

Ihr Hund durchläuft viele verschiedene Phasen in seinem Leben und seine Ernährungsbedürfnisse ändern sich Ändern Sie sich, wie sie es tun. Die Ernährung eines Hundes ist die Grundlage seines Stoffwechsels und der Aufrechterhaltung seiner Lebensprozesse, weshalb es so wichtig ist, seine Bedürfnisse in jeder Phase zu verstehen.

Die Länge der Lebensphase eines Hundes hängt von seiner Rasse ab, insbesondere von der Größe seiner Rasse. Zum Beispiel gelten Riesenrassen bis zu zwei Jahre als Welpen und sollten dies auch sein, während kleine Rassen im Alter von 10 Monaten in erwachsenes Futter übergehen können.

Hundegröße Welpe Erwachsene Senior Greis
Klein (bis zu 20 lbs) Bis zu 10 Monate 10 Monate–10 Jahre 10–16 Jahre 16+ Jahre
Mittel (21-50 lbs) Bis zu 1 Jahr 1–9 Jahre 9–13 Jahre 13+ Jahr
Groß (51-100 lbs) Bis zu 15 Monate 15 Monate–7 Jahre 7–12 Jahre 12+ Jahre
Riese (100+ lbs) Bis zu 24 Monate 2–6 Jahre 6–9 Jahre 9+ Jahre

Welpe

Das Welpenalter ist eine entscheidende Zeit für Ihren Hund, in der er schnell wachsen und sich entwickeln wird. Welpen brauchen eine Ernährung, die reich an Kalorien und Nährstoffen ist, um dieses Wachstum zu unterstützen.

Welpenfutter ist in der Regel kalorienreicher als erwachsenes Hundefutter und leichter verdaulich. Es neigt auch dazu, mit mehr essentiellen Vitaminen und Mineralien angereichert zu werden, um das Wachstum und die Entwicklung Ihres Welpen zu unterstützen.

Erwachsene

Wenn Ihr Hund das Erwachsenenalter erreicht, beginnt sich sein Stoffwechsel zu verlangsamen und er beginnt, weniger Kalorien zu verbrennen. Aus diesem Grund ist es wichtig, nach Erreichen der Reife auf erwachsenes Hundefutter umzusteigen. Hundefutter für Erwachsene ist in der Regel kalorien- und fettärmer als Welpenfutter und ernährungsphysiologisch ausgewogener.

Senior

Wenn Ihr Hund in seine älteren Jahre eintritt, wird sein Kalorienbedarf noch weiter sinken. Älteres Hundefutter ist in der Regel so konzipiert, dass es den spezifischen Ernährungsbedürfnisse älterer Hunde, wie z. B. Gelenkunterstützung oder Gewichtskontrolle.

In den späteren Lebensjahren eines Hundes ist es besonders wichtig, eine ausgewogene Ernährung einzuhalten, um ihn gesund und aktiv zu halten.

Hunde fressen
Bildquelle: Jaromir Chalabala, Shutterstock

Schwangerschaft/Stillzeit

Wenn Ihre Hündin schwanger ist oder stillt, hat sie zugenommen kalorische und ernährungsphysiologische Bedürfnisse. Trächtige und stillende Hunde sollten mit einer protein- und fettreichen Ernährung gefüttert werden, um das Wachstum der Welpen zu unterstützen.

Viele Tierärzte empfehlen Füttere eine schwangere Hündin mit einer Diät aus Welpen-formuliertem Futter während ihrer Schwangerschaft und während des Stillens, da es sie mit den zusätzlichen Kalorien und Nährstoffen versorgt, die sie braucht.

Selbst nach der Schwangerschaft, wenn sie stillt und stillt, wird sie mehr Kalorien benötigen als vor der Schwangerschaft, so dass Welpenfutter für ein paar Monate nach der Geburt fortgesetzt werden kann. Diese Diät erhält nicht nur sie, sondern auch ihre Welpen über ihre Milchversorgung.

Intakt oder geschlechtsfremd

Inakte (nicht kastrierte oder kastrierte) Hunde haben andere Ernährungsbedürfnisse als solche, die kastriert oder kastriert wurden. Intakte Hunde benötigen mehr Kalorien und Protein, um ihre Fortpflanzungsorgane sowie ihr gesamtes Wachstum und ihre Entwicklung zu unterstützen.

Auf der anderen Seite haben kastrierte und kastrierte Hunde einen reduzierten Bedarf an Kalorien und Protein, da sie keine Fortpflanzungsorgane mehr haben. Aus diesem Grund ist es wichtig, sie mit einer Diät zu füttern, die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Trennhund

Abschließende Gedanken

Genau wie wir Menschen durchlaufen Hunde viele Phasen in ihrem Leben. An jedem Punkt hat ihr Körper unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse. Es ist wichtig, sich dieser Veränderungen bewusst zu sein und ihre Ernährung entsprechend anzupassen.

Welpenfutter wird am besten dem Welpen überlassen, da er die zusätzlichen Kalorien und Nährstoffe benötigt, um sein Wachstum zu unterstützen. Sobald sie jedoch das Erwachsenenalter erreicht haben, ist es an der Zeit, sie auf eine Erwachsenendiät umzustellen.

Während es allgemeine Richtlinien dafür gibt, welche Art von Futter Sie Ihrem Hund in jeder Lebensphase füttern sollten, ist es immer am besten, Ihren Tierarzt zu konsultieren, um sicherzustellen, dass Sie ihn mit der bestmöglichen Ernährung versorgen.


Bildnachweis: Pixel-Shot, Shutterstock

Schreibe einen Kommentar