Greifen Rotluchse an und fressen sie Katzen? Was Sie wissen müssen!

Rotluchse sind dafür bekannt, unglaubliche Jäger zu sein. Diese Raubtiere sind sehr erfolgreich. So erfolgreich, dass sie fast jeder Staat der kontinentalen USA sind. Der einzige Staat, in dem Sie keine Rotluchse finden werden, ist Delaware. Im ganzen Land gibt es ungefähr 3 Millionen dieser katzenartigen Raubtiere, die sich von einer Vielzahl lebender Tiere ernähren. Ihre Lieblingsbeute ist das Kaninchen, aber Rotluchse fressen viele Tiere wie Vögel, Eidechsen, Schlangen und andere kleine Säugetiere. Ja, das schließt Ihre Katze ein, wenn sie sich an einem Ort befindet, an dem ein Rotluchs sie erreichen kann.

Trennpfote

Rotluchse sind obligate Fleischfresser

Alle Katzen sind obligate Fleischfresser, einschließlich Wildkatzen wie Rotluchse. Das bedeutet, dass sie alles, was sie brauchen, aus Fleisch bekommen. Alle ihre Nährstoffe, Vitamine, Mineralien und Kalorien werden durch das Fleisch anderer Tiere essen. Aus diesem Grund sind Rotluchse fast ständig auf der Jagd. Wenn es Essen zu essen gibt, sind Rotluchse bereit, den Tod zu machen, und sie tun nicht viel Diskriminierung über das, was sie als eine Mahlzeit betrachten.

Rotluchs fressen
Bildquelle: Holly Kuchera, Shutterstock

Eindringender Lebensraum

Bobcat-Angriffe auf Haustiere waren nicht immer eine so große Sache, aber sie nehmen an Häufigkeit und Anzahl zu. Es scheint, dass Rotluchse, die Haustiere angreifen, jedes Jahr häufiger werden, und das ist die Wahrheit. Da sich der Mensch weiter ausbreitet, wird der natürliche Lebensraum der Rotluchse zum Lebensraum für den Menschen. Aber anstatt einfach zu gehen, haben sich Rotluchse gut an diese Veränderung angepasst. Während ein Großteil ihrer vorherigen Beute schwieriger zu finden ist, werden sie durch neue Möglichkeiten ersetzt.

Viele Menschen lassen Hunde oder Katzen in ihren Hinterhöfen. Oft glauben diese Menschen fälschlicherweise, dass ihre Mauern oder Zäune ausreichen, um ihren Haustieren Schutz zu bieten. Aber wenn Sie versuchen, sich vor Rotluchsen zu schützen, brauchen Sie mehr als eine kleine Wand. Diese Katzen sind unglaublich athletisch und wendig. Das Erklimmen Ihrer Rückwand, um zu Ihrem Haustier im Inneren zu gelangen, ist den minimalen Aufwand wert, den sie dafür aufwenden müssen.

Lesen Sie die News

Eine einfache Online-Suche zeigt, dass Bobcat-Angriffe eine allzu häufige Erfahrung sind. Während Rotluchse nicht oft Menschen angreifen, sind Haustiere definitiv gefährdet. Natürlich sind Rotluchse nicht die größte Kreatur. Sie sind ungefähr 20 Pfund, wenn sie ausgewachsen sind, so dass Sie keinen Bobcat finden werden, der versucht, einen Rottweiler oder einen anderen massiven Hund zu übernehmen. Aber kleinere Haustiere wie Hunde Unter 20 Pfund und so ziemlich jede Hauskatze kann eine einfache Mahlzeit für einen Rotluchs machen.

Bob Katze Raubtier
Bildquelle: Pixabay

Was haben Rotluchse sonst noch gegessen?

Rotluchse töten und fressen alle Arten von Beute. Abgesehen von Haustieren im Hinterhof wie kleinen Hunden und Katzen waren sie auch für den Tod unzähliger Kälber, Schafe, Lämmer, Ziegen, Hühner und anderer Hühner verantwortlich. Es wird geschätzt, dass Rotluchse jedes Jahr mehr als 10.000 Schafe und Lämmer in den USA töten. Glücklicherweise sind Angriffe auf Menschen äußerst selten, obwohl es zuvor bei Katzen passiert ist, von denen angenommen wurde, dass sie das Tollwutvirus haben.

Teiler-Katze

Schlussfolgerung

In den meisten Gebieten sind Bobcat-Angriffe auf Haustiere eher selten. Aber wenn Sie am Rande der Stadt leben, wo Sie sich in der Nähe einer ländlicheren Gegend befinden, könnten Rotluchse in der Nähe Ihres Hauses lauern. Während große Hunde selten von Angriffen bedroht sind, können kleine Haustiere wie Katzen eine leichte Mahlzeit zubereiten und könnten aus Ihrem Garten verschwinden, wenn Sie nicht vorsichtig sind. Vorsichtsmaßnahmen Wenn Sie glauben, dass ein Bobcat in der Nähe Ihres Hauses lebt. Sie möchten nicht, dass Ihre Katze ihre nächste Mahlzeit wird!


Ausgewählter Bildnachweis: Pixabay

Schreibe einen Kommentar