Haben Strauße Ohren? Wie hören sie?

Strauße sind einer der einzigartigsten Vögel im Tierreich. Sie können über acht Fuß hoch werden und Geschwindigkeiten von über 43 mph (70 km / h) erreichen. Ihre kräftigen Beine helfen ihnen nicht nur, vor ihren Raubtieren davonzulaufen, sondern sie fungieren auch als Waffe der Selbstwehr. Strauße treten ihre Raubtiere so heftig, dass sie sie töten können.

Aber Strauße verlassen sich nicht nur auf ihre schnelle Geschwindigkeit und ihre kräftigen Beine, um sie angesichts der Gefahr am Leben zu erhalten. Ihr scharfer Hörsinn hilft ihnen, ankommende Raubtiere zu hören, bevor es zu spät ist, vor ihnen wegzulaufen. Also, wenn Sie sich jemals gefragt haben, ob Strauße Ohren haben, ja, das tun sie, und diese Ohren sind für das Überleben der flugunfähigen Vögel unerlässlich.

Lesen Sie weiter, um alles zu erfahren, was Sie schon immer über Strauße und die Hörfähigkeiten anderer Vögel wissen wollten.

Blätter Teilerblatt

Haben Strauße Ohren?

Strauße haben ein akutes Seh- und Hörvermögen, um ihnen zu helfen, Raubtiere in der Nähe zu spüren. Ihre Ohren sind an den Seiten ihres Kopfes, genau wie unsere. Es ist schwer, Vogelohren zu sehen, weil sie keine äußeren Ohrstrukturen wie Menschen, Hunde oder andere Mitglieder des Tierreichs haben. Die Federn auf den Köpfen der meisten Vögel bedecken ihre Ohren, so dass es so aussieht, als hätten sie überhaupt keine. Bei Straußen sind ihre Kopffedern jedoch so klein, dass man sehen kann, wo sich ihre Ohren befinden.

Somalischer Strauß
Bildquelle: Arulonline, Pixabay

Wie hören Vögel ohne äußere Ohren?

Bei den meisten Säugetieren hilft die Struktur des äußeren Ohrs, Geräusche zu trichtern. Dies ist für Säugetiere unerlässlich, um festzustellen, woher Geräusche kommen. Obwohl Vögel keine äußere Struktur haben, sind sie immer noch in der Lage zu lokalisieren, woher Geräusche kommen. Bis vor kurzem glaubte man, dass das Fehlen einer äußeren Ohrstruktur dazu führte, dass Vögel nicht in der Lage waren, zwischen Geräuschen aus verschiedenen Höhenlagen zu unterscheiden.

Aktuelle Studien deuten darauf hin, dass die Form des Vogelkopfes eine Schlüsselrolle bei der Bestimmung des Schallortes spielt. Die Studie wurde an Krähen, Enten und Hühnern durchgeführt und ergab, dass die ovale Form der Köpfe dieser Vögel dazu beitrug, Schallwellen ähnlich wie die Außenohren von Säugetieren umzuwandeln.

Je nachdem, wo die Schallwellen auf den Kopf des Vogels treffen, werden die Geräusche entweder absorbiert, reflektiert oder gebeugt. Einige Geräusche gehen direkt durch den Kopf, um eine Reaktion im gegenüberliegenden Ohr auszulösen.

Zwei Straußen laufen
Bildquelle: Piqsels

Wie gut können Vögel ohne äußere Ohren hören?

Obwohl Vögel keine komplexe äußere Ohrstruktur wie andere Arten im Tierreich haben, haben sie ein gut entwickeltes Gehör. Es ist ihr zweitwichtigster Sinn nach dem Sehen.

Die Hörsinne haben sich entwickelt, um gut zu funktionieren, da sie es brauchen, um durch Lieder miteinander zu kommunizieren. Einige Vogelarten, wie Strauße, verlassen sich auf ihr Gehör, um drohende Gefahren wahrzunehmen.

Das Vogelgehör reagiert empfindlich auf Geräusche von 1 bis 4 kHz, obwohl sie einige niedrigere und höhere Frequenzen hören können.

Arabischer Strauß Nahaufnahme
Bildquelle: Svetla Ilieva, Shutterstock

Gibt es andere Tiere ohne äußere Ohren?

Ja, es gibt viele andere Tiere, denen die „Nadel“ (der sichtbare Teil des Ohres außerhalb des Kopfes) fehlt.

Salamander haben keine Ohren, also verwenden sie Bodenvibrationen über Luftgeräusche, um zu „hören“. Schlangen verwenden auch Bodenvibrationen, um Geräusche zu hören.

Frösche haben Innenohren und Trommelfelle, die es ihnen ermöglichen, bis zu 38 kHz zu hören, die höchste unter allen anderen Amphibien. Zum Vergleich: Menschen können Geräusche bis zu 20 kHz hören.

Spinnen Haben Sie keine Ohren oder Trommelfelle, so dass Sie denken könnten, dass sie überhaupt nicht hören können. Spinnen „hören“ (spüren Vibrationen) dank der winzigen Haare an ihren Vorderbeinen.

Sattelrobben haben vielleicht nicht die äußere Ohrstruktur, aber ihre innere Ohrstruktur ähnelt stark ihren Mitsäugetieren. Das Fehlen von Pinna erfüllt bei dieser Spezies einen Zweck, da es ihnen ermöglicht, die Richtung der Geräusche, die sie hören, genau zu bestimmen. Ihr Gehör ist speziell für Unterwasser konzipiert Die Akustik (1–180 kHz) und ihre Hörfähigkeit sind stark reduziert, wenn sie sich nicht mehr im Wasser befinden (1–22,5 kHz).

Maulwurf Salamander
Bildquelle: Matthew L. Niemiller, Shutterstock

Können Vögel taub werden?

Vögel können nicht dauerhaft taub werden wie Menschen. Sie können ihr Gehör durch laute Geräusche oder Traumata verlieren, aber der Hörverlust ist nur vorübergehend. Die sensorischen Haarzellen in den Innenohren von Vögeln können nachwachsen, um ihren Hörsinn wiederherzustellen zurück zur Normalität.

Im Gegensatz zu Menschen und anderen Säugetieren behalten Vögel wahrscheinlich ihr ganzes Leben lang ihr Gehör. Wenn Menschen 65 Jahre alt sind, können sie bei hohen Frequenzen mehr als 30 Dezibel an Empfindlichkeit verlieren. Der Hörverlust beim Menschen ist allmählich und beginnt mit hohen Geräuschen wie klingelnden Telefonen oder Pieptönen in der Mikrowelle.

Kanarischer Vogel hockt
Bildquelle: Piqsels

Blätter Teilerblatt

Abschließende Gedanken

Wir hoffen, dass Sie heute etwas Neues über das Hörvermögen von Straußen und anderen Vogelarten gelernt haben. Während die meisten Menschen nicht neugierig auf Vogelohren sind, schadet es nie, sich mehr über die Tiere beizubringen, mit denen wir diesen schönen Planeten teilen.


Ausgewählter Bildnachweis: Piqsels

Schreibe einen Kommentar