Nassfutter für Hunde ist eine beliebte Hundefuttertextur, um Hunde zu füttern, und es hat definitiv seinen Anteil an ernährungsphysiologischen Vorteilen. Wenn Sie Ihren Hund auf einer nassen Hundefutterdiät haben, sollten Sie alles darüber wissen, wie Sie ihn am besten aufbewahren können.
Schließlich ist es im Gegensatz zu trockenem Kibble nicht so einfach zu halten. Trotz seiner geringen Haltbarkeit können Sie es mehrere Tage aufbewahren, wenn es unter den richtigen Bedingungen gelagert wird. Und so geht’s!
So lagern Sie nasses Hundefutter – 7 Tipps und Tricks
1. Berücksichtigen Sie die Haltbarkeit
Bildquelle: Yuriy Golub, Shutterstock
Das Wichtigste, was Sie vor der Lagerung von Nassfutter beachten müssen, ist die Haltbarkeit. Im Durchschnitt wird empfohlen, Hundenassfutter bis zu sieben Tage nach dem Öffnen im Kühlschrank aufzubewahren.
Ihr Hund sollte seinen Anteil in kürzester Zeit verschlingen, was bedeutet, dass nichts geworfen wird. Aber wenn sie es gerne ausdehnen oder Sie Nassfutter als Topper zum Trocknen von Kibble verwenden, könnte es verderben, bevor Sie die Chance haben, es zu verwenden.
Verdorbene Lebensmittel haben Risiken, da sie neigt dazu, schnell schlecht zu werden, also zu wissen, wie weit voraus Ihr Hundefutter gut bleiben wird, ist ein integraler Bestandteil des Prozesses.
2. Legen Sie Lebensmittel in einen separaten versiegelten Behälter
Wenn Sie nasses Hundefutter in den Kühlschrank stellen, müssen Sie es aus dem Originalbehälter entfernen. Nasses Hundefutter kommt oft in einer Dose oder einem versiegelten Beutel.
Obwohl diese Materialien ausreichten, um das nasse Hundefutter vor dem Entsiegeln frisch zu halten, müssen Sie es einsetzen in einem verschließbaren Behälter. Aber müssen Sie dafür Ihre gute Tupperware verwenden? Definitiv nicht. Sie können sogar einen Sandwichbeutel verwenden, damit er ordnungsgemäß verschlossen werden kann.
Wenn das Futter Ihres Hundes im Kühlschrank geöffnet ist, ist es anfällig für Sauerstoffeinwirkung. Sauerstoff trocknet aus und verdirbt Lebensmittel früher. Selbst wenn es also gekühlt wird, werden unbedeckte Lebensmittel schneller schlecht.
3. Etikettieren Sie das Essen
Bildquelle: Irina Kozorog, Shutterstock
Die Kennzeichnung des übrig gebliebenen Hundefutters ist super wichtig. Sie können das Essen so beschriften, wie Sie es für richtig halten, sei es das Datum, an dem Sie es hineinlegen, oder das Datum, an dem Sie es aus dem Kühlschrank nehmen müssen. Dies gibt Ihnen einen direkten Indikator dafür, wie lange das Essen gut ist und wann Sie es wegwerfen sollten.
So oder so, es ist schön, eine schriftliche Erinnerung zu haben. Dann können Sie sicherstellen, dass Sie Ihrem Hund versehentlich keine verwöhnten oder alten Portionen Hundefutter geben.
4. Stellen Sie sicher, dass der Deckel oder Reißverschluss fest verschlossen ist.
Wenn Sie Hundefutter im Kühlschrank aufbewahren, müssen Sie sicherstellen, dass es luftdicht ist, damit es so lange wie möglich gut bleibt. Wie wir bereits erwähnt haben, kann Hundefutter, das offen exponiert bleibt, schnell austrocknen oder schlecht werden.
Wenn Sie eine Tasche mit Reißverschluss verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie zusätzliche Luft auspressen, um Sauerstoffexposition zu vermeiden.
5. Lagerung in einem gekühlten Raum
Bildquelle: mattycoulton, Pixabay
Lagern Sie Hundenassfutter immer an einem vollständig gekühlten Ort. Kühler und Schränke sind dafür nicht gut. Sie können versuchen, es von Ihren anderen Lebensmitteln fernzuhalten, damit Ihre Kinder das Hundefutter nicht mit dem Hackbraten der letzten Nacht verwechseln.
Alle Hundenassfutter sollten bei Temperaturen zwischen 40 und 45 Grad gekühlt werden.
6. Erhitztes Hundefutter nicht erneut kühlen
Wenn Sie das Hundefutter herausholen, wird es geradezu kalt sein. Sie könnten also versucht sein, es für ein paar Sekunden in der Mikrowelle zu atomisieren – vollkommen verständlich.
Nachdem Sie jedoch dieses Hundefutter aus dem Kühlschrank genommen haben, um es aufzuteilen, legen Sie das Futter nicht zurück, wenn Sie es erhitzt haben. Es ist in Ordnung, ein Gericht mit nassem Hundefutter zu bekommen und eine Portion in eine Schüssel zu geben.
Aber wenn Sie die gesamte Packung herausnehmen und aufwärmen, sollten Sie alles verwenden, so die Food Standard Agency. Geben Sie dem Hund einfach den Rest der Mahlzeit oder werfen Sie ihn nach dem Erhitzen weg.
7. Reste nach der zugewiesenen Zeit wegwerfen
Bildquelle: Sharaf Maksumov, Shutterstock
Wenn Sie nach dem Verfallsdatum nicht das gesamte Hundefutter verwendet haben, werfen Sie das Hundefutter einfach in Ihren Kompost oder Mülleimer. Geben Sie Ihrem Hund niemals Nassfutter für Hunde über das Verfallsdatum hinaus – sieben Tage oder weniger, sobald es geöffnet ist.
Wenn Sie Ihrem Hund verdorbenes Futter füttern, kann dies Ihrem Haustier alle möglichen Probleme bereiten. Zumindest werden sie eine Magen-Darm-Störung erleiden. Im schlimmsten Fall könnten sie aufgrund von Bakterien ernsthaft krank werden.
Schlussfolgerung
Wie Sie sehen können, wird die Speicherung nass Hundefutter in Ihrem Kühlschrank ist nicht so schwer. Aber Sie müssen sicherstellen, dass Sie nach sieben Tagen etwas werfen – oder nachdem es wieder aufgewärmt wurde. Denken Sie daran, jedes Futter deutlich zu kennzeichnen, damit Sie sicherstellen können, dass Ihr Hund es auffrisst, bevor es schlecht wird.
Alle Lagerinformationen in diesem Artikel gelten auch für frisches Hundefutter.