5 Eidechsenarten in Ohio gefunden (mit Bildern)

Es mag ein Schock sein, aber Ohio ist nicht reich an Eidechsen. Der Staat hat nur fünf Spezies, von denen man sprechen kann – sie kommen zu kurz, wenn diese Themen auftauchen. Aber das liegt daran, dass die meisten Eidechsen wärmere Temperaturen benötigen und viele mit den kalten Wintern in Ohio nicht umgehen konnten.

Also, warum haben wir ausländische Eidechsen in den Staat entlassen, und welche Arten können Sie im Wald erwarten? Lassen Sie uns jede dieser Eidechsen erkunden, um alle Details zu erfahren.

Neue Gecko Trennwand

1. Östliche Zauneidechse

Östliche Zauneidechse
Bildquelle: JamesDeMers, Pixabay
Wissenschaftlicher Name Sceloporus undulatus
Länge 7 Zoll
Status Gemeinsam

Die östliche Zauneidechse, die in den südlichen Teilen von Ohio lebt, ist weit verbreitet. Sie können in einer Vielzahl von Lebensräumen leben, aber sie genießen felsige und trockene Gebiete am meisten.

Diese stacheligen Eidechsen haben grobe Schuppen und stumpfe Farbe. Sie können Männchen und Weibchen bei der Inspektion unterscheiden, im Gegensatz zu einigen anderen Reptilien. Männchen haben ein blaues Band über ihre Kehle und die Seiten des Bauches.


2. Gemeine Mauereidechse

Gemeine Mauereidechse
Bildquelle: Pixabay
Wissenschaftlicher Name Podorcis muralis
Länge 8 Zoll
Status Invasives Alien

Die Gemeine Mauereidechse oder Europäische Mauereidechse ist keine einheimische Art in Ohio. Spezialisten führten diese Art 1951 in den Staat ein – und seitdem gedeiht sie. Sie können es immer noch spärlich in der Wildnis verstreut finden.

Wenn es darum geht, was sie Heimat nennen, können Sie diese Eidechsen auf felsigem Gelände aller Art finden. Sie können sogar kalte Ohio-Winter mit Finesse ertragen.


3. Breitkopf-Skink

Wissenschaftlicher Name Plestriodan laticeps
Länge 12 Zoll
Status Ungewöhnlich

Der Breitkopfskink ist eine metallische Bronzeechse, die die untere Hälfte von Ohio bewohnt. Interessanterweise können diese schlauen Eidechsen in Ästen von Bäumen gedeihen – was sie für die am meisten baumbewohnende Skinkart hält.

Diese Jungs werden ziemlich groß und reichen in einigen Fällen bis zu einem Fuß. Sie neigen jedoch dazu, außer Sichtweite versteckt zu bleiben, so dass Sie vielleicht nie einen in freier Wildbahn erleben werden.


4. Gewöhnlicher fünfreihiger Skink

Wissenschaftlicher Name Plestiodon fasciatus
Länge 8 Zoll
Status Gemeinsam

Sie können den gewöhnlichen fünfzeiligen Skink in den meisten Landkreisen von Ohio finden. Diese Eidechsen haben einen einzigartigen Abwehrmechanismus, wenn sie Angst haben oder Angst haben – sie können ihre Schwänze abbrechen (und nachwachsen). Sie können

Diese Skinke leben in weichen, feuchten Bereichen, wie unter faulen Stämmen und Stümpfen. Sie könnten auch Zuflucht in Scheunen oder anderen hergestellten Strukturen suchen.


5. Kleiner brauner Skink

Wissenschaftlicher Name Scinccella lateralis
Länge 5 Zoll
Status Ungewöhnlich

Das glänzende Kleiner brauner Skink ist ein winziges Reptil, dem Sie in Ihrem Leben vielleicht nicht begegnen werden. Diese Jungs sind super selten, und sie umfassen nur drei südliche Ohio Countys insgesamt.

Wenn Sie im Wald sind, können Sie nach diesen Lebewesen suchen, indem Sie umgestürzte Stämme und große Steine aufheben. Sie halten sich gerne an feuchten, dunklen, außer Sichtweite gelegenen Orten auf. Eine bemerkenswerte Tatsache über diese Eidechsen ist, dass sie immer noch mit geschlossenen Augen sehen können.Neue Gecko Trennwand

Schlussfolgerung

Diese fünf Eidechsenarten unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht – es ist aufregend, die verschiedenen Eidechsen zu erkunden, die es gibt. Während Ohio nicht viele Eidechsen hat, von denen man sprechen kann, macht es immer noch Spaß, über diese Jungs zu lernen.

Wenn Sie einen in Ihrem Blumenbeet gefunden haben, haben wir Ihnen hoffentlich geholfen, ihn angemessen zu identifizieren. Schließlich ist es ziemlich einfach, es einzugrenzen, damit Sie mehr über die Kreatur erfahren können, über die Sie gestolpert sind.


Bildnachweis: Dwayne Towles, Shutterstock

Schreibe einen Kommentar